Beiträge mit dem Stichwort ‘Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit’
Die teuren Folgen fehlender Unterweisungen: So erfüllen Sie die Pflichten mit Erfolg und schützen sich vor Regress!
Gemäß § 12 ArbSchG und § 4 BGV A1 sind Sie verpflichtet, Ihre Mitarbeiter mindestens einmal jährlich wiederkehrend zu unterweisen. Tun Sie dies nicht, drohen Ihnen im Ernstfall schnell rechtliche Konsequenzen bis hin zu Regressforderungen der Unfallversicherungsträger gem. § 110 SGB VII.
weiterlesenArbeiten unter Spannung – Planung ist das A und O
Bei Arbeiten unter Spannung besteht immer ein großes Unfallrisiko. Besonders riskant sind elektrotechnische Arbeiten dann, wenn die Gefahren unterschätzt werden. Denn durch unzureichende Schutzmaßnahmen wird die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls drastisch erhöht. Doch wie geht man bei Arbeiten unter Spannung am besten vor?
weiterlesenSicherheitshandbuch Elektrosicherheit aktualisiert und erweitert
Das Standardwerk für die Elektrosicherheit wurde jetzt um wichtige Themen und Arbeitshilfen erweitert und bietet Neubestellern ein attraktives “1+1″ Angebot: Neubesteller des Werkes “Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit” erhalten die Checklistensammlung “SicherheitsCheck für den Elektrobereich” mit ihrer Bestellung dazu.
weiterlesenSo emitteln und dokumentieren Sie Ihre Prüffristen korrekt und nutzen rechtliche Spielräume zur Fristverlängerung aus!
Gemäß BetrSichV und TRBS 1201 sind Sie verpflichtet, Ihre Prüffristen gefährdungsbezogen und betriebsspezifisch zu ermitteln! Gleiches gilt auch für Art, Umfang Ihrer Prüfungen. Erfahren Sie, was dies für Sie konkret heißt.
weiterlesenTipps für Ihre Sicherheitsunterweisung
Ziel Ihrer Unterweisungen muss es sein, in Ihrem Betrieb sicherheits- und gesundheitsgerechte Zustände und Verhaltensweisen zu schaffen. Gerade im Bereich der elektrischen Gefährdungen ist das Aufklären über die Gefahren und das Befähigen zu sicherem Arbeiten von besonderer Bedeutung. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei…
weiterlesenWas regelt die neue DIN VDE 0105-100:2009-10 „Betrieb elektrischer Anlagen“?
Die als Ersatz für die bisherigen Normen DIN VDE 0105-100:2005-06 und DIN VDE 0105-100/A1 herausgegebene Norm DIN VDE 0105-100:2009-10 regelt das Bedienen und Betreiben elektrischer Anlagen sowie das Arbeiten unter und in der Nähe von Spannung stehender Anlagen.
weiterlesenSicherheitshandbuch Elektrosicherheit aktualisiert und erweitert
Das Standardwerk für die Elektrosicherheit wurde jetzt um wichtige Themen und Arbeitshilfen erweitert und bietet Neubestellern jetzt ein attraktives „1+1“ Angebot: Neubesteller des Werkes „Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit“ erhalten die Checklistensammlung „SicherheitsCheck für den Elektrobereich“ mit ihrer Bestellung dazu.
weiterlesenAnforderungen an Befähigte Personen gestiegen
Mit der Zusammenfassung früheren Einzelteile der TRBS 1203 „Befähigte Personen“ zu einer einzigen TRBS sind die Anforderungen an Befähigte Personen weiter gestiegen. Gut für Sie zu wissen, was sich gegenüber der alten Fassung verändert hat.
weiterlesenIn welchen Zeitabständen sind Arbeitsmittel gemäß BGV A3 zu prüfen?
Die Prüfung von Arbeitsmitteln regelt die Betriebssicherheitsverordnung. § 2 Abs. 1 BetrSichV definiert ein Arbeitsmittel als Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen und umfasst ausdrücklich alle Einrichtungen, die Ihre Beschäftigten für die Ausführung ihrer Arbeit benutzen.
weiterlesen