Archiv der Kategorie ‘Organisation und Beauftragung’
Die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen“ gehört zu den zentralen Normen der Elektrobranche und regelt den Betrieb sowie das sichere Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen.
Mit der Neufassung der Norm, die am 1. Oktober in Kraft getreten ist, kommen neue Anforderungen auf die Betreiber von elektrischen Anlagen zu. Auf einige der wichtigsten Änderungen, die im Vergleich zur Normfassung von 2009 vorgenommen wurden und sich auf die bisherige betriebliche Organisation auswirken, soll im Folgenden kurz eingegangen werden.
Die aktuell gültigen Regelungen der DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-600 kennen und sicher umsetzen
Für den Erhalt des Status der Elektrofachkraft ist es zwingend erforderlich, die erforderliche Fachkunde zu erhalten und auszubauen. Dies schreibt der Gesetzgeber vor. Ein entsprechender Nachweis zum Erhalt und Ausbau der Fachkunde kann über eine regelmäßige Teilnahme an Schulungen geführt werden. Bringen Sie sich auf aktuellen Stand der Vorgaben und eErwerben Sie Ihren Nachweis mit Ihrer Anmeldung hier …
weiterlesenMangelnde Fortbildung kann zum Verlust des Qualifikationsstatus als Elektrofachkraft führen!
Ein einmal erworbener Qualifikationsstatus Ihrer Mitarbeiter zur Elektrofachkraft kann durch mangelnde Fortbildung oder durch die Verrichtung fachfremder Tätigkeiten verloren gehen! Dabei ist der Erhalt der erforderlichen Fachkunde mit einfachen Maßnahmen möglich.
weiterlesen§ 12 des Arbeitsschutzgesetzes verpflichtet jeden Arbeitgeber dazu, seine Arbeitnehmer ausreichend und angemessen mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Hiervon ist die elektrotechnische Sicherheitsunterweisung nicht ausgenommen. Welche Forderungen sind aber konkret zu berücksichtigen?
weiterlesenBefähigung zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel – das ist notwendig!
In der Praxis wird eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung vielfach mit der Berechtigung zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gleichgesetzt. Dies ist falsch. Allerdings können die Qualifikationsanforderungen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und damit zur Befähigung von Personen mit abgeschlossener elektrotechnischer Ausbildung problemlos erworben werden.
weiterlesenFür die sichere Montage und Installation von PV-Anlagen haften Sie persönlich!
Bei Arbeiten an PV-Anlagen tragen Sie als Errichter eine doppelte Verantwortung! Sie haften nicht nur für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter bei der Arbeitsausführung, sondern auch für die sichere Errichtung und damit auch für Schäden oder Gefährdungen, die aufgrund unsachgemäßer Installation an der Anlage entstehen oder von ihr ausgehen.
weiterlesenPflicht zur Weiterbildung zum Erhalt der Prüfpraxis für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Nicht selten kommt es vor, dass in den Unternehmen Personen mit der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel betraut werden, die heute nicht mehr die erforderliche Prüfpraxis besitzen, da die elektrotechnische Ausbildung bereits längere Zeit zurückliegt. Zum Erhalt der Prüfpraxis sind daher die vom Gesetzgeber gemachten Vorgaben zu beachten.
weiterlesenAchtung: Nicht jede „BGV A3-Prüfung“ gilt als Prüfung gem. BetrSichV!
Die BetrSichV und die BGV A3 regeln die notwendigen Qualifikationsanforderungen für die Prüfungen ortsveränderlicher oder ortsfester elektrischer Arbeitsmittel. Dabei sieht die BetrSichV weitere, schärfere Einschränkungen als die BGV A3 vor: Nicht jede Prüfung nach BGV A3 gilt daher auch als Prüfung gem. BetrSichV.
weiterlesenSicherheitshandbuch Elektrosicherheit aktualisiert und erweitert
Das Standardwerk für die Elektrosicherheit wurde jetzt um wichtige Themen und Arbeitshilfen erweitert und bietet Neubestellern ein attraktives “1+1″ Angebot: Neubesteller des Werkes “Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit” erhalten die Checklistensammlung “SicherheitsCheck für den Elektrobereich” mit ihrer Bestellung dazu.
weiterlesenSichere Instandhaltung: Diese Unfallursachen müssen Sie bekämpfen!
Jedes Jahr passieren während der Instandhalten von Maschinen und Anlagen zahlreiche Unfälle. Eine Analyse im Rahmen einer schweizerischen Suva Kampagne „Sichere instandhaltung“ hat die häufigsten Ursachen hierfür benannt. Diese gilt es Ihrerseits zu vermeiden!
weiterlesen