Archiv für März 2012
Weiterbildungspflicht für die mit der Prüfung elektrischer Betriebsmittel beauftragten Personen
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Geräte müssen nach DIN VDE 0701-0702 und Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105 und DIN VDE 0113 durchgeführt werden. Prüfen darf aber nicht jeder…
weiterlesenBAuA-Gutachten: Elektromobilität birgt keine unbekannten Risiken für Beschäftigte
Spätestens seit der Verabschiedung des „Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität“ durch die Bundesregierung im Jahre 2009, ist der Startschuss für die Entwicklung von serienreifen Elektro- und Hybridfahrzeugen gefallen. Nun stehen die ersten E-Modelle kurz vor der Marktreife und können produziert werden. Höchste Zeit die neue Technologie auch in Bezug auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz unter die Lupe zu nehmen.
weiterlesenEmission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen
Bei Schweißarbeiten kann es zu Expositionen gegenüber gesundheitsschädlicher UV-Strahlung kommen. In einem Informationsblatt informiert das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) über die Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen und veröffentlicht die Strahlungsspektren verschiedener Schweißverfahren.
weiterlesenNeue DIN VDE-Normen im März 2012
Auch im März 2012 gibt es zahlreiche Änderungen und neue DIN VDE-Normen im Bereich der Elektrotechnik. Hier finden Sie die neuen Normen und Normentwürfe des Monats März 2012!
weiterlesenArbeiten unter Spannung – Planung ist das A und O
Bei Arbeiten unter Spannung besteht immer ein großes Unfallrisiko. Besonders riskant sind elektrotechnische Arbeiten dann, wenn die Gefahren unterschätzt werden. Denn durch unzureichende Schutzmaßnahmen wird die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls drastisch erhöht. Doch wie geht man bei Arbeiten unter Spannung am besten vor?
weiterlesen