Archiv für November 2010
So emitteln und dokumentieren Sie Ihre Prüffristen korrekt und nutzen rechtliche Spielräume zur Fristverlängerung aus!
Gemäß BetrSichV und TRBS 1201 sind Sie verpflichtet, Ihre Prüffristen gefährdungsbezogen und betriebsspezifisch zu ermitteln! Gleiches gilt auch für Art, Umfang Ihrer Prüfungen. Erfahren Sie, was dies für Sie konkret heißt.
weiterlesenNeue Regelwerke in der Elektrosicherheit/Elektrotechnik
Die Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk der Elektrosicherheit/Elektrotechnik sind schwierig zu durchschauen. Die aktuellen Neuerscheinungen im Bereich der DIN-Regelwerke haben wir für Sie zusammengetragen. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.
weiterlesenInstandhaltungsarbeiten: Vorsicht bei der Störungsbeseitigung
Oft bergen Instandhaltungsarbeiten eine besonders hohe Unfallgefahr. Der Grund: Bei der Ermittlung und Beseitigung von Störungen an Maschinen / Anlagen können Risiken häufig nicht kalkuliert werden, weil es zu nicht vorhersehbaren Situationen kommt. Deswegen gelten hier besondere Schutzmaßnahmen.
weiterlesenWer ist Anlagenverantwortlicher gem. DIN VDE 0105-100?
In der neuen DIN VDE 0105-100:2009 wurden die Begrifflichkeiten des Anlagenbetreibers und Anlagenverantwortlichen klarer geregelt und die Verantwortlichkeiten abgegrenzt. Aber wer ist dieser Anlagenverantwortliche eigentlich?
weiterlesenTipps für Ihre Sicherheitsunterweisung
Ziel Ihrer Unterweisungen muss es sein, in Ihrem Betrieb sicherheits- und gesundheitsgerechte Zustände und Verhaltensweisen zu schaffen. Gerade im Bereich der elektrischen Gefährdungen ist das Aufklären über die Gefahren und das Befähigen zu sicherem Arbeiten von besonderer Bedeutung. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei…
weiterlesen